Gastroskopie-Termine | Koloskopie-Termine im zim9
Termine für Gastroskopie und Koloskopie werden ausschließlich persönlich in unserer Ordination (Montag bis Freitag 8.00-12.30 Uhr und 13.30-18.00 Uhr) vergeben.
Bitte nehmen Sie Ihre Überweisung mit und nehmen Sie sich Zeit für die ärztliche Aufklärung!
Zu Gastroskopie und Koloskopie Vorbesprechungen benötigen Sie keinen Termin.
WICHTIGE INFOS MAGENSPIEGELUNG (GASTROSKOPIE):
Bei der Magenspiegelung wird ein flexibles Gerät über den Mund eingeführt. So können mittels Gastroskopie die Speiseröhre, der Magen und der obere Dünndarm untersucht werden. Viele Erkrankungen (Reflux, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Infektionen, Helicobacter usw.) können so erkannt werden.
Gegebenenfalls werden Gewebeproben entnommen. Die Untersuchung ist nicht schmerzhaft und kann auf Wunsch mit Sedoanalgesie (Schlafspritze) durchgeführt werden.
Was passiert bei einer Gastroskopie
Bei einer Magenspiegelung liegen Sie entspannt auf der linken Seite. Ihr Arzt/Ihre Ärztin führt Ihnen durch den Mund und über die Speiseröhre das Gastroskop in den Magen und in den Zwölffingerdarm.
Das Gastroskop hat einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter. Es ist ein schlauchartiges, bewegliches Instrument mit einer Videooptik. Ihr Inneres kann somit bildlich auf einen Monitor übertragen werden, damit der Arzt/die Ärztin Ihre Speiseröhre, Ihren Magen oder Zwölffingerdarm untersuchen kann. Das Gastroskop besteht zudem aus einem Arbeits- und einem Spül-/ Luftkanal. Der Arbeitskanal dient dazu, bestimmte Instrumente zu bedienen. So können beispielsweise Gewebeproben entnommen werden. Mit dem Spül-/ Luftkanal kann Luft in den Magen geblasen werden, um die Schleimhaut des Magens zu entfalten. Am Ende der Untersuchung wird diese eingeblasene Luft wieder abgesaugt. Sie werden im Nachhinein also kein Völlegefühl haben oder aufstoßen müssen.
Vorbereitung/Sedierung: Was muss ich bei einer Magenspiegelung beachten?
Bitte kommen Sie nüchtern zur Magenspiegelung: Essen Sie mindestens acht Stunden vor Ihrem Termin nichts. Wasser dürfen Sie noch bis zu vier Stunden vor der Untersuchung trinken.
Nehmen Sie vor der Untersuchung Zahnprothesen heraus.
Zur Beruhigung
Auf Wunsch erhalten Sie zur Beruhigung eine sogenannte Schlafspritze. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Einnahme mehrere Stunden nicht fahrtüchtig sind und nicht am Straßenverkehr teilnehmen dürfen!
Bitte warten Sie mit dem Essen und Trinken, bis die Betäubung des Rachenraums abgeklungen ist. Das wird eine Zeit von maximal zwei Stunden in Anspruch nehmen.
Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen die einzelnen Schritte der Magenspiegelung ausführlich und in Ruhe erklären. Vorab unterzeichnen Sie zudem Ihr Einverständnis.
WICHTIGE INFOS DICKDARM-SPIEGELUNG (Koloskopie)
Die Koloskopie bzw. Darmspiegelung ist eine Untersuchung des Dickdarms, auch Kolon genannt. Mithilfe eines Endoskops kann die Schleimhaut des Dickdarms genau betrachtet und analysiert sowie Krankheiten erkannt werden.
Die Darmspiegelung dient der Erkennung, Diagnose und Vorsorge verschiedener Erkrankungen wie Entzündungen, Darmpolypen oder Darmkrebs. Neben den diagnostischen Zwecken können bei der Koloskopie auch kleinere Eingriffe vorgenommen werden.
So können Blutungen gestillt oder Polypen entfernt werden. Eine frühzeitige Erkennung und Entfernung von Darmpolypen (Krebsvorstufen) verhindert Entstehung eines Dickdarmkrebses und somit kann Ihnen die Vorsorgekoloskopie das Leben retten!
Die Untersuchung kann auf Wunsch mit Sedoanalgesie (Schlafspritze) durchgeführt werden.
Ablauf: Wie verläuft eine Darmspiegelung?
Bei der Darmspiegelung liegen Sie entspannt auf der linken Seite und haben die Beine leicht angewinkelt.
Zunächst wird eine rektale Untersuchung vorgenommen. Anschließend führt der Arzt/die Ärztin ein Endoskop, auch Koloskop genannt, ein.
Das Koloskop ist ein flexibles Untersuchungsgerät und kann sich den Windungen des Darms durch Krümmen leicht anpassen. Über einen Videochip werden Bilder des Darms auf einen Monitor übertragen. Das Koloskop besteht zudem aus einem Arbeits- und einem Spül-/Luftkanal. Der Arbeitskanal dient dem Arzt/der Ärztin dazu, bestimmte Instrumente zu bedienen. So können beispielsweise Gewebeproben entnommen werden. Mit dem Spül-/Luftkanal kann CO2 in den Dickdarm geblasen werden, um die Schleimhaut zu entfalten und eine bessere Sicht zu haben. Am Ende der Untersuchung wird diese eingeblasene Luft wieder abgesaugt.
Die Koloskopie dauert ca. 30 Minuten. Während der gesamten Untersuchung wird Herz- & Kreislauf von unserem erfahrenen Fachpersonal überwacht.
Vorbereitung: Was muss ich bei einer Darmspiegelung beachten?
Um die Schleimhaut des Darms während der Koloskopie gut einsehen zu können, muss der Darm vor der Untersuchung vollständig entleert sein. Hierfür erhalten Sie ein Abführmittel in Form einer Trinklösung. Diese Lösung nehmen Sie mit Wasser wie vorgeschrieben (siehe Vorbereitungsbogen) zu sich. Da Sie bei der Darmentleerung viel Flüssigkeit verlieren, sollten Sie ausreichend Wasser und Tee trinken, um diese Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Oral eingenommene Medikamente werden durch das Abführen schneller ausgeschieden und der Körper hat eventuell nicht ausreichend Zeit, die Wirkstoffe aufzunehmen. Sprechen Sie sich diesbezüglich bitte mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin ab.
Ihr Arzt/Ihre Ärztin wird Ihnen die Maßnahmen zur Vorbereitung und alle weiteren Schritte der Darmspiegelung ausführlich und in Ruhe erklären. Zudem ist es notwendig, dass Sie Ihr schriftliches Einverständnis (link zum Aufklärungsbogen) geben.
Nach allen endoskopischen Untersuchungen mit Sedierung, werden Sie im Aufwachraum überwacht, bevor Sie nur in Begleitung nach Hause gehen können. Selbständiges Auto fahren ist, wie oben schon erwähnt, erst am Folgetag wieder möglich.